Frau Greif
Frau Hundertmark
Herr Starz
Herr Strohmeier
Als vielversprechende Geschäftsleute haben sich Schüler des Gymnasiums Pullach präsentiert: Mit ihrer Geschäftsidee "esb - electronic school book" konnten sie die Wirtschaftsjury beim Schulentscheid des Wettbewerbs business@school der Boston Consulting Group (BCG) am 11.5.2012 in Pullach überzeugen.
Das P-Seminar Wirtschaft/Recht „business@school der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG)“ ging kurz vor den Frühjahrsferien in das Finale der zweiten Runde. Nach der erfolgreichen Analyse eines Großunternehmens untersuchten unsere bewährten Teams aus Phase I einen kleinen bzw. mittelständischen Betrieb in Ihrer Umgebung Pullach/Solln.
Im Rahmen des Methodencurriculums besuchte Anfang Februar Herr Benjamin Motz von der Barmer GEK die 9. Klassen des Gymnasiums Pullach und gab den Schülern die Gelegenheit, ein Vorstellungsgespräch mit einem Experten zu üben.
Über die richtige Kleidung und Vorbereitung bis zum richtigen Händedruck wurde ein angemessenes Auftreten besprochen und in mehreren kleinen und oft sehr amüsanten Rollenspielen geprobt.
Bilanzen, Gewinn-und-Verlust-Rechnungen und Dividenden - wie liest man einen Geschäftsbericht und was verbirgt sich hinter den Zahlen? Diese Fragen standen für die Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen auf dem Stundenplan. Im Rahmen des Schulprojekts business@school der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG), welches im Rahmen eines P-Seminars im Fach Wirtschaft durchgeführt wird, lernen sie in diesem Schuljahr Schritt für Schritt wirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Ihre erste Aufgabe war die Analyse eines selbst gewählten Großunternehmens: In drei Teams haben die Jugendlichen adidas, Beiersdorf und BMW unter die Lupe genommen.
Auch im neuen Schuljahr nimmt das Gymnasium Pullach im Rahmen eines P-Seminars im Fach Wirtschaft am business @school Projekt der Boston Consulting Group (BCG) teil.
Bereits seit 2005 bieten wir das Projekt b@s in Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group an.
In drei Phasen können die Schüler intensive Erfahrungen mit realen Wirtschafts-abläufen in Unternehmungen machen: