Frau Asen Herr Dirmeier Frau Doucha Herr Fischbach Herr Heimbeck |
Herr Karl Herr Kieninger Frau Kornhast Herr Marx Herr Mertenbacher |
Frau Pecher Herr Rausch Herr Ruderer Herr Sadlo Frau Schäfer |
Herr Steiner
|
Fünf begeisterte Mathematikerinnen und Mathematiker unserer Schule stellten sich auch in diesem Jahr den Herausforderungen des vom hausdorff Center for Mathematics organisierten deutschlandweiten Mathewettkampfs.
In zwei Runden mussten Tamina Schäfer, Niklas Glowka, Conradin Klemm, Quirin Klemm und Jonathan Rudolph dabei sowohl ihre mathematischen Fähigkeiten als auch ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Denn neben dem bekannten Schulstoff wurden in diesem Jahr so spannende Themen wie Matrizenrechnung, der Satz von Bayes sowie die Laplace-Glättung abgeprüft.
Am vergangenen Freitag (18.09.20) gab es eine Premiere am OPG: 5 Schülerinnen und Schüler der Q12 (Sofija Nicolic, Pia Pichler, Jakob Fröhlich, Moritz Gille und Ruben Vaccaro) stellten sich der großen Herausforderung und nahmen als Team am deutschlandweit ausgetragenen Mathe-Wettkampf der Uni Bonn teil.
Insgesamt über 1000 Schüler haben sich dieses Jahr für den Tag der Mathematik an den beiden Austragungsorten Augsburg und München angemeldet. Wieder mal ein Zeichen dafür, dass Mathematik tatsächlich Spaß machen kann!
Neben dem Mathematikwettbewerb gab es zahlreiche Workshops, Vorlesungen und andere Aktivitäten rund um die Mathematik, an denen sich die Schüler beteiligen konnten. So war es auch dieses Jahr wieder ein rundum gelungener Tag, bei dem wir zwar kein Glück bei der Verlosung der Preise, aber jede Menge Spaß hatten.
Im Fach Mathematik am bayerischen Gymnasium sind unter gewissen Umständen bestimmte Hilfsmttel zugelassen. Hierbei geht es um diverse Zeichenutensilien, Taschenrechner oder eine Formelsammlung. Im Folgenden werden die einzelnen Gruppen näher besprochen.
In allen Jahrgangsstufen ist das Vorhandensein verschiedener Zeichenutensilien zugelassen und auch notwendig. Folgende Gegenstände sollten in einer Schultasche nicht fehlen:
Generell gilt, dass alle oben genannten Gegenstände zur Verwendung im Unterricht und in schriftlichen Leistungsnachweisen zugelassen und notwendig sind.
Die Verwendung von Taschenrechnern im Gymnasium wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in einem KMBek vom 07.06.2011, sowie in einem KMS vom 11.11.2011 und dessen Anlage geregelt (siehe hier und hier).
Danach dürfen Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe sowohl im Unterricht, als auch in Leistungsnachweisen einen Taschenrechner benutzen, sofern der Lehrer dies nicht explizit unterbindet.
Die zur Verwendung erlaubten Taschenrechner dürfen folgende Fähigkeiten nicht besitzen:
Traditionsmäßig am dritten Donnerstag im März haben auch dieses Jahr wieder alle 5. und 6. Klassen am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Und dieses Jahr waren unsere Schüler sogar besonders erfolgreich (siehe Liste der Gewinner unten).
In insgesamt 75 Minuten haben sich dieses Jahr in Deutschland insgesamt über 850 000 Schüler den teilweise recht kniffligen Aufgaben gestellt. Die meisten unserer Schüler haben dabei großes Durchhaltevermögen gezeigt und Spaß am Knobeln, Rechnen und Schätzen gehabt. Auch nach dem Test waren die Aufgaben bei dem ein oder anderen noch länger ein Gesprächsthema.
Beim Mathe-Wettbewerb hatten wir leider kein Glück und haben nichts gewonnen. Aber wir hatten wie jedes Jahr eine Menge Spaß an diesem Tag!
Und ganz mit leeren Händen musste natürlich niemand nach Hause fahren. Die Klasse 7e konnten im Gedichtwettbewerb überzeugen und einen kleinen Trostpreis hat auch jeder erhalten.
Die Mathefachschaft