Herr Folger Frau Greif Frau Schneider |
Herr Starz Frau Wanninger Frau Winter |
Von der Gemeinde Pullach haben wir 36 „S-Bahn“-Fahrräder gespendet bekommen, welche wir gemeinsam mit einem Team vom Bauhof an die Schule gebracht haben. Die herrenlosen Räder dürfen erst nach 6-monatiger Aufbewahrung von der Gemeinde freigegeben werden.
Nachdem unser Lager jetzt voll ist, können wir endlich mit dem „schrauben“ starten…
Verfolgt unsere nächsten Schritte auf Instagram @bikeupcycling.
„Upcycling“ kann als Gegenpart zur weltweiten Wegwerfmentalität verstanden werden und stellt eine Form der Wiederverwertung von Stoffen (Recycling) dar. Scheinbar nutzlose Abfallprodukte werden mithilfe des „Upcyclings“ in neuwertige Stoffe umgewandelt.
Und genau dieses Ziel verfolgen wir - das Geographie P-Seminar „Bike UP-Cycling“, bestehend aus 13 OPG-Schülerinnen und Schülern der Oberstufe sowie dem Projektleiter Michael Starz.
Als Aufbewahrungsort für unsere Projekträder, Werkzeuge und Ersatzteile hat uns unser Partner, die E. Wiener Bike Parts GmbH , einen Container finanziert.
Da so ein grauer Überseecontainer jedoch ein bisschen langweilig erscheint, hatten wir das Ziel den „grauen Klotz“ etwas bunter zu gestalten und ihn mit Graffiti zu besprühen. Dabei hat uns unser Sponsor neben etlichen Sprühdosen sogar einen professionellen Sprayer zur Seite gestellt. Nach einer kurzen Einführung ging´s auch schon los mit dem Ziel ein buntes „XLC“-Logo und jede Menge „Graffiti“ zu kreieren.
Pullacher Gymnasiasten nehmen am Geographie-Wettbewerb teil
In Zeiten von Online-Diensten wie „Google Maps“ oder „Apple Karten“ ist das GPS-Signal zumeist die wichtigste Komponente, wenn es darum geht sich geographisch zu orientieren.
Dass es auch anders geht, zeigten die Pullacher Gymnasiasten beim Geographie-Wettbewerb „Diercke Wissen“ – Deutschlands größtem Wettbewerb auf diesem Gebiet.