Ziel der Ausbildung am Gymnasium ist es, über die Wissensvermittlung hinaus den Schülerinnen und Schülern Offenheit und Toleranz, Kreativität und Ausdauer, Selbständigkeit und Teamfähigkeit, Sprachkompetenz und Kommunikationsfähigkeit sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln.
Die Schülerinnen und Schüler begegnen dem Angebot der Schule mit Interesse, Einsatzbereitschaft und zunehmender Verantwortung für sich und andere. Die regelmäßige Teilnahme am Unterricht sowie Pünktlichkeit und Sauberkeit sind selbstverständlich.
Die Lehrerinnen und Lehrer tragen die Verantwortung für ein effizientes und zeitgemäßes Unterrichtsangebot. Sie wissen sich darüber hinaus ihren Schülerinnen und Schülern zu gerechter Behandlung und zu fürsorglicher Begleitung ihrer schulischen und menschlichen Entwicklung verpflichtet.
Die Eltern unterstützen durch ihre Erziehung die pädagogischen Aufgaben der Schule. Sie schaffen zu Hause eine geeignete Lern- und Arbeitsatmosphäre. Zu den Lehrerinnen und Lehrern halten sie regelmäßigen und vertrauensvollen Kontakt und informieren sich über Verhalten und Leistungsstand ihrer Kinder.
Vom Schulforum des Staatlichen Gymnasiums Pullach einstimmig gebilligt am 22. Juli 2002
Tutoren
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen begleiten -nach einem zweitägigen Ausbildungskurs an der Schule - die neuen 5. Klassen im Schulalltag und organisieren Nachmittagsprojekte.
Betriebspraktikum
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen erhalten in einen Einblick in die Arbeitswelt.
Partnerschaften mit örtlichen Wirtschaftsbetrieben
Schüleraustausch
mit Paulliac/Bordeaux (Frankreich)
(weitere Informationen hierzu finden Sie hier.)
Klasse | Fächer/Organe | Kompetenzen | |
5. | Buchvorstellung/Referat | Deutsch | Präsentationstechniken |
Teamarbeit/Kooperation (Kennenlerntage & Projekte der JSA) | JSA und Klassleitung | Sozialkompetenz | |
6. | Recherche und Präsentation zu einem Sachthema und Bibliotheksbesuch | Deutsch | Präsenstationstechnik |
Tastenschreiben | Informatik | 10-Fingersystem | |
Zammgrauft | Klassleitung und JSA | Sozialkompetenz | |
7. | Internetführerschein und "Sei gscheid im Netz" | NTI und JSA | Internet-/soft Skills |
8. | Sozialer Tag | KBO | Soziales Engagement |
9. | Bewerbungstraining: Bewerbungsmappe und Vorstellungsgespräch | Deutsch/Wirtschaft | Bewerbungskompetenz |
10. | Grundlagen politischer Bildung | Sozialkunde | politische Bildung |
Jahrgangsstufenübergreifend:
Schulsanitäter: Herr Dirmeier (Erste Hilfe-Versorgung)
Technikteam: Herr Marx (Teamarbeit im Technik/Soundbereich)
IT-Team: Herr Heimbeck (IT-Multiplikatoren)
Urkunden vom Elternbeirat:
SMV: Verbindungslehrer
Tutoren: Frau Kinzel
Streitschlichter: JSA und Frau Schnabel